• Work
  • Lauf-Blog
  • Podcast
  • Impressum / Kontakt
Menu

Jens Peters // Rage & Run

Videografie - Fotografie - Social Media - Texte
  • Work
  • Lauf-Blog
  • Podcast
  • Impressum / Kontakt

Laufen und Herzratenvariabilität - Eine Einführung!

April 17, 2020

Vor geraumer Zeit stolperte ich beim Harlerunner mal über den Begriff “Herzratenvariabilität (HRV)”. Mich interessierte das zunächst nicht so doll, weil man irgendein Gerät dafür erstehen musste, was einen Batzen Geld kostete. Wobei die Idee dahinter eine spannende ist. Anhand einer Herzraten-Messung kann man erkennen in was für einem Stress-/Fitness-Zustand man sich befindet. Ein Gerät misst die Abstände zwischen zwei Herzschlägen. Ist die Variabilität der Dauer zwischen den Herzschlägen groß, dann ist der Körper in einem “guten” Zustand, nimmt die Variabilität ab, dann ist der Körper belastet. Sehr verkürzt, unwissenschaftlich, aber dafür recht verständlich dargestellt.

Inzwischen kann man mit Hilfe einfacher Apps diese Herzratenvariabilität für kein bis wenig Geld testen. Eine klasse Übersicht über diese Apps gibt es beim Harlerunner. Wobei er das System, dass ich nutze, nämlich HRV4Training als nicht besonders verlässlich bewertet hat - damals. Inzwischen hat sich vielleicht einiges geändert - auf jeden Fall teste ich nun seit Februar jeden Morgen nach dem Aufstehen die HRV - und habe bisher immer verlässliche Ergebnisse erhalten. Zu dem Zeitpunkt war ich noch krank - ein geregeltes Lauftraining findet erst seit ein paar Wochen bei mir statt, aber so habe ich nun Daten von fast zwei Monaten, die sich gut interpretieren lassen. Das übernimmt zum einen die Software, zum anderen bemerkt man auch selber die ein oder anderen Hinweise.

Ich kann also nun jeden Tag sehen, in welchem Zustand ich mich befinde, ob ein Training sinnvoll ist oder nicht. Ob ich vielleicht heute eher eine leichte Einheit mache oder doch die schwere. Mir hilft das sehr, da ich mich lange nicht auf mein Körpergefühl verlassen konnte, bzw. mich nicht darauf verlassen habe. So war ich oft krank oder habe zu hart trainiert.

Nutzt ihr die HRV für euer Training? Nutzt ihr die Empfehlungen der Software, die ihr nutzt?

Eine gute Einführung zum Thema gibt es beim Macher von HRV4-Training - 4 Teile vom Hintergrund bis zu Fallbeispielen.

In Rage & Run, Laufen Tags HRV, HRV4Training, EliteHRV, Herzratenvariabilität, Herz, Training
← Kurz-Review: Hoka One One Rincon (2019)Der Channel-Trailer →

Powered by Squarespace