Rückblick KW38-2017 - Sprachlos

Vorgestern stand hier noch ein längerer Text zur Bundestagswahl. Über den Einzug der AfD in den Bundestag. Über Martin Schulz und seinen Auftritt in der Berliner Runde nach der Wahl, über Christian Lindner, der durchaus auch mal Recht haben kann und noch dies und das. Der Text ging durch unglückliche Umstände gestern Abend verloren. Autosave, Internet und so. Heute hat sich mein Stimmungsbild ein wenig gewandelt und es richtet sich gegen die 87 Prozent, die nicht AfD gewählt haben. 

Ja. Es ist gut, dass ihr noch Verstand habt. Es ist gut, dass ihr nicht auf die Hetzer reinfallt. Es ist gut, dass ihr entsetzt seid, denn vielleicht tut ihr dann auch mal was, damit es nicht noch mehr als 13 Prozent werden. Euch nun Tage aufzuführen, als ob ihr die Gutmenschen und ihr besser seid als die, führt wohl zu keiner Lösung. Geht raus, werdet aktiv. Macht mal selber Politik oder helft einfach nur den Leuten, denen es nicht so gut geht wie euch (auch wenn das nicht immer die AfD-Wähler sind).

--

Noch einen Tag später. Guter Text zu Münster von Martyn (Da unter dem Bild. Im Web erkennt man nicht gut, dass es sich nicht um meinen Text handelt). Münster hat das schlechteste AfD-Ergebnis hervorgebracht, was natürlich heftigst gefeiert wird (in der FAZ mit einigen Hintergrundinfos).

Münster ist nicht nur die Stadt mit den meisten Fahrrädern pro Einwohner und dem beliebtesten aller TV-Tatort-Teams - nein, nach dem vergangenen Sonntag ist Münster offiziell auch der Wahlkreis mit dem geringsten Prozentsatz auf dem Konto der AfD. Während die Außenwelt nun die Westfälische Metropole als Gallisches Dorf auf Bundesebene stilisiert, üben sich ihre Bewohner im kollektiven Schulterklopfen. Doch auch wenn man Angesichts dieses Wahlergebnis objektiv betrachtet ein wenig aufatmen kann - da anscheinend auf der anderen Seite des Hausflures kein rechtsoffener AfD-Wähler sein Quartier bezogen hat - dürfen wir nicht vergessen, dass auch in Münster nicht alles korrekt zur Sache geht. Denn in der urbanen Wohlfühlblase sind soziale Ungerechtigkeit und elitäre Ausgrenzungserscheinungen ebenfalls an der Tagesordnung. Am gesetzten Kreuz alleine erkennt man nämlich noch nicht des Pudels Kern und so treiben im großen Becken der Mitte der Gesellschaft aller Hand liberaler Menschenfeinde und erzkonservativer Ewiggestrige ihr Unwesen. Auch eine Stadt wie Münster kann es sich deswegen nicht erlauben, wieder entspannt in den Alltag überzugehen. Der massive Wahlerfolg einer rechten Partei auf Bundesebene öffnet die gesellschaftliche Bühne für Ressentiments gegenüber Minderheiten und Andersdenkender. Die Geschichte ist ein Loop und 1930 ist noch keine 100 Jahre her - um das kollektive Gedächtnis scheint es schlecht bestellt zu sein... Diese Scheiße geht uns alle etwas an. Deswegen haltet zusammen, unterstützt die Schwachen und Stimmlosen und lasst euch nicht von Angst und Ohnmacht übermannen.

222 Likes, 11 Comments - M A R T Y N (@violentvibes) on Instagram: "Münster ist nicht nur die Stadt mit den meisten Fahrrädern pro Einwohner und dem beliebtesten aller..."

Fußball

Nun der Teil, der nicht verloren ging.

Zum ersten Mal seit Jahren schwelt in Fußballdeutschland die Hoffnung, dass es so etwas wie eine spannende Meisterschaft geben könnte. Vorneweg marschiert der BVB dermaßen eindrucksvoll, dass die Bayern sich wünschten, Pep Guardiola wäre noch ein bisschen länger geblieben. Doch zwischen dem BVB und den Bayern sitzt schon der potenzielle nächste Bayern-Trainer mit Julian Nagelsmann und den Hoffenheimer auf Platz 2. Chapeau. Auch wenn erst sechs Spieltage rum sind, könnte doch da was gehen.

In Leverkusen feiert man derweil auch, denn Lucas Alario darf endlich spielen. Und wie. Beim 3:0 gegen den HSV erzielt er ein Tor und bereitet ein weiteres vor. Und dies so kaltschnäuzig und überlegt, dass man sich fragt, ob jemals so ein guter Allrounder in Leverkusens Sturm gespielt hat. Unter der Woche verlor man ja noch in Berlin, aber davon war nichts mehr zu spüren, was natürlich auch am Gegner lag. Der HSV zunächst stabil, dann auseinander-bröckelnd und an Relegationsjahre erinnernd. Egal. Was zählt sind drei Punkte und ein sichtbares Potenzial hervorgelockt durch einen Trainer, der anscheinend auch etwas auf dem Kasten hat. 

Laufen

Bei mir eher so mehhh! aber dazu woanders mehr. Am Wochenende war Berlin Marathon, was insofern spannend war, weil der Weltrekord angegangen werden sollte, was aber am Ende nicht geklappt hat. In dem Zuge sind auch ein paar spannende Dokus zum Sub2h-Weltrekord-Versuch unter Laborbedingungen aufgetaucht. Unter anderem von National Geographic.

SPOILER: Das hat auch nicht geklappt.

Serien

Ich hab letzte Woche, weil Lesen nicht gut möglich war, ein paar Folgen Mad Men geschaut. Woaaah. Immer noch großartig. Speziell wenn man ältere Folgen jetzt in den Gesamtkontext einordnen kann. 

Die neue Star Trek-Serie Discovery ging los. Hier eine fast spoilerfreie Kritik von Moritz Meyer. Mir ist das noch zu clean, die Visual Effects sind zu anstrengend und mir fehlt noch der Alltag der TNG-Enterprise oder von Deep Space Nine. 

Bild oben

Regal für meinen Objektiv-Fuhrpark gebaut und angebracht.

Ende

Da fast schon die halbe Woche um ist, mache ich hier mal Feierabend. Selten so gequält für einen Beitrag. 

 

Rückblick KW37-2017 - Wählen, Wahlen, Qualen

Knapp eine Woche noch bis zur Wahl und ich habe mir glaube ich noch nie so viele Gedanken gemacht, was ich denn wählen soll und wie man möglichst geschickt seine Stimmen abgibt, damit das rechte Pack keine Chance hat.

Es gibt ein paar Texte, die durchaus hilfreich sind und die helfen das eigene Wahl-Chaos im Kopf zu ordnen. Rico Grimms Text beleuchtet viele verschiedene Aspekte und zeigt die Möglichkeiten auf, die man hat. Von der Nicht-oder Ungültig-Wahl (Don't do that) bis zur möglichen Verhinderung einer Groko, etc.pp. Auch dieser Text von Antje Schrupp trägt zur Meinungsbildung bei. 

Krank

Sonst war die Woche von dem ersten Kindergarten-Schnupfen des Winters 2017/18 geprägt. Stand heute: Alles fast wieder komplett fit. Letzte Woche musste ich aber zwei Tage auf der Arbeit passen und habe vor allem die Vormittage im Bett schlafend verbracht, was sehr gut tat. Überhaupt merke ich mehr und mehr, dass Schlafen extrem wichtig ist. 

Fußball

Am Wochenende habe ich kleine Freudentränchen geweint. Nach den Qualen der letzten Wochen gewinnt Leverkusen souverän gegen Freiburg (die die Woche davor noch gegen den BVB punkteten) und nutzt die massig herausgespielten Chancen. Wie lange hat es das bitte nicht gegeben? Highlight für mich war Neuverpflichtung Retsos im Zentrum der Dreierkette in der Defensive. Absolut souveränes Auftreten, kompromisslose (im positiven Sinne) Zweikampfführung, Pässe in die Tiefe vom Feinsten und Spielverlagerungen übers Feld von ungeheurer Präzision. Großartig.

Daneben am Samstag die Bender-Zwillinge, was vielleicht ein gutes Konzept ist um die beiden ein bisschen zu schützen. Im defensiven Mittelfeld konnte man in der Vergangenheit mit mindestens 3-4 grenzwertigen Situationen/Zweikämpfen pro Spiel rechnen, wo es danach so aussah, als ob der Bender-Junge nie wieder aufstehen würde. Hinten links und rechts werden die Zweikämpfe nicht ganz so hart geführt. Zudem brachte vor allem Lars so auch viele seiner offensiven Qualitäten auf Außen mit ein, wie man vor dem 3:0 sehen konnte. 

In Zukunft gerne mehr davon. Auch schön, wenn die 20-Millionen-Euro-Investition Volland auch mal trifft.

Sonst so im Fußball

Der Videobeweis wird arg diskutiert, weil nach vier Spieltagen noch nicht alles rund läuft. Was für eine Überraschung. Streitpunkt war eine Szene aus dem BVB-Köln-Spiel. Ecke, Gedränge um den Torhüter, der Schiedsrichter pfeift Foul und der Ball befindet sich im Tor. Videobeweis. Kein Foul. Tor zählt. Problem war, dass der Pfiff ertönte, bevor der Ball die Linie überquerte, womit das Tor rein technisch nicht hätte zählen dürfen. Weil ja alle im Moment des Pfiffs aufhören zu spielen. Nüchtern betrachtet ist das alles albern, weil sich der Ball im Moment des Pfiffs jedoch nur 10 Zentimeter vor der Linie befand und niemand überhaupt in der Lage gewesen wäre das Tor zu verhindern. Jetzt hat man es mal erlebt, was so alles passieren kann, aber deshalb den Videobeweis abzuschaffen, wie einige Medienvertreter fordern, ist so ungefähr das Dümmste was man machen kann. Ich habe noch kein Spiel bisher erlebt, wo der Videobeweis ein Nachteil gewesen wäre und nur aufgrund 1-2 kniffliger Szenen jetzt die Flinte ins Korn zu werfen erscheint mir doch etwas übertrieben. 

Schön, dass Dortmund auf Platz 1 der Tabelle liegt. Mit noch keinem Gegentreffer, aber einem unnötigen Punktverlust letzte Woche gegen Freiburg. Dahinter Hannover (What?), dann erst Bayern (What?), dann Schalke (das geht doch nicht) und dann erst Hoffenheim und Leipzig, die beide Punkte haben unnötig liegen lassen.

Laufen

Siehe oben. Krank gewesen. Nicht laufen gewesen. Statt angestrebter 300 Kilometer im September, kann ich froh sein, wenn es 200 werden. Bin aber trotzdem recht entspannt die Tage gewesen. Immerhin hatte ich in den ersten 10 Tagen des Monats schon 100 Km vorgelegt (Vielleicht auch ein Grund, warum ich dann krank wurde). Die Knochen und Sehnen tun auch nicht mehr weh und ich werde wohl heute Nachmittag meine ersten Schritte seit Sonntag vor anderthalb Woche wagen.

Serien/Bücher

Ich erhole derzeit vor dem Schlafen gehen, in dem ich lese statt Serien zu gucken. Habe also nix geguckt dafür gelesen. David Lagercrantz zweite Fortsetzung der Millennium-Reihe von Stieg Larsson (*Affiliate Link). Ist ok. 

Altes Zeugs / Zum Anschauen

Hatte für die teaminterne Treetop-Media-Challenge ein Youtube-Format ausprobiert, was ich jedoch nie veröffentlicht hatte. Habs jetzt doch mal rausgehauen.